top of page

Feuerlöscher

Warum Feuerlöscher entscheidend sind?

In den ersten Minuten eines Brandes entscheidet sich, ob es bei einem Entstehungsbrand bleibt – oder ob Menschen gefährdet und Sachwerte zerstört werden. Feuerlöscher sind oft die erste und einzige Möglichkeit, eine Brandausbreitung zu verhindern.

Damit das gelingt, müssen drei Dinge stimmen:

  • Der richtige Feuerlöscher für die jeweilige Brandgefahr

  • Eine regelmäßige Prüfung und Wartung durch Sachkundige

  • Und im Idealfall: Menschen, die wissen, wie man ihn sicher bedient

RIVA Brandschutz sorgt dafür, dass Sie genau hier richtig aufgestellt sind – mit hochwertigen Geräten, fachgerechter Betreuung und klarer Beratung. Im Rahmen unserer Brandschutz- und Evakuierungshelferausbildung schulen und trainieren wir Ihre Mitarbeiter im richtigen Umgang mit Feuerlöschern.


Unsere Leistungen rund um Feuerlöscher

Wir begleiten Sie ganzheitlich – von der Auswahl bis zur Prüfung:

  • Beratung und Gefährdungsbeurteilung

    Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, welche Brandrisiken in Ihrem Objekt bestehen, welche Brandklassen auftreten können und wie viele Löscheinheiten erforderlich sind.

  • Lieferung & fachgerechte Montage

    Wir liefern geprüfte Feuerlöscher führender Hersteller – auf Wunsch auch mit Designvarianten oder besondere Einsatzbereiche – und montieren sie nach den Vorgaben der ASR A2.2.

  • Regelmäßige Wartung und Instandhaltung nach DIN 14406-4

    Unsere Sachkundigen prüfen Ihre Feuerlöscher mindestens alle 2 Jahre. Dabei dokumentieren wir Zustand, setzen defekte Löscher instand oder ersetzen defekte Löscher gegen neue Geräte. Sie erhalten von uns stets Instandhaltungsnachweise – rechtssicher und vollständig.

  • Schulungen & praktische Einweisung

    Auf Wunsch schulen wir Ihre Mitarbeitenden im richtigen Umgang mit Feuerlöschern – inklusive praktischer Übungen mit Schulungsgeräten.


Feuerlöscher-Typen im Überblick

Nicht jeder Brand ist gleich – darum braucht es den passenden Löscher für jede Situation.

Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Geräteklassen und ihrer Einsatzbereiche:


Pulverlöscher (Brandklassen A, B, C)

Der Allrounder für viele Anwendungen

  • Vorteile: Große Löschkraft, vielseitig einsetzbar

  • Nachteile: Staubt stark, Rückstände möglich, in Fluchtwegen besteht bei Auslösung eingeschränkte Sicht

  • Typische Einsatzorte: Parkhäuser, Heizungsräume, Außenbereiche, Lager

  • Wirkung: Unterbricht chemische Verbrennung durch Abbruchreaktion

Schaumlöscher (Brandklassen A, B)

Sauber, effektiv und rückstandarm

  • Vorteile: Leicht zu reinigen, zielgenau

  • Typische Einsatzorte: Büros, Praxen, Verwaltungen, Einzelhandel

  • Wirkung: Erstickt das Feuer durch Schaumdecke, entzieht Hitze


Wir verkaufen ausschließlich PFAS-freie und damit umweltfreundliche Feuerlöscher. Haben Sie gewusst, dass PFAS-halte Feuerlöschschäume aufgrund eines EU-weiten Verbotsverfahren demnächst verboten sind?

Kohlendioxidlöscher / CO₂ (Brandklasse B)

Rückstandsfreies Löschen für sensible Technikbereiche

  • Vorteile: Keine Verschmutzung durch Löschmittel

  • Hinweis: Achtung bei kleinen, unbelüfteten Räumen (Erstickungsgefahr!)

  • Typische Einsatzorte: Serverräume, Labore, IT, Versorgungszentralen

  • Wirkung: Sauerstoffverdrängung

Fettbrandlöscher (Brandklassen A, F)

Unverzichtbar für Küchen und Gastronomie

  • Vorteile: Spezielles Löschmittel verhindert Fettexplosion

  • Typische Einsatzorte: Restaurants, Großküchen, Imbisse, Kantinen

  • Wirkung: Verseifung mit Salzlösung – Feuer wird erstickt und gebunden

Wasserlöscher (Brandklasse A)

Klassiker für Papier, Holz und feste Stoffe

  • Vorteile: Umweltfreundlich, günstig

  • Typische Einsatzorte: Lager, Verkaufsflächen, Schulen

  • Wirkung: Kühlen und Ersticken durch Wasserdampf

Metallbrandlöscher (Brandklasse D)

Speziallöschmittel für Hochtemperaturbrände

  • Einsatzorte: Metallverarbeitung, Drehereien, Industrie

  • Wirkung: Spezieller Pulverauftrag ohne Druck, keine Ausbreitung des Brandes

Rechtliches & Wartung – was Sie wissen sollten

Wann muss ein Feuerlöscher geprüft werden?

  • Mindestens alle 2 Jahre durch einen Sachkundigen nach DIN 14406-4

  • Direkt nach der Montage: Instandhaltungsnachweis erforderlich

  • Nach jedem Einsatz (auch bei Teilauslösung) sofort prüfen lassen

Wartung & Dokumentation

  • Jede Prüfung erhält eine Prüfplakette und einen schriftlichen Nachweis

  • Unsere Wartung erfolgt transparent, normgerecht und mit Blick auf Ihre Betriebssicherheit

Montage & Kennzeichnung

  • Montagehöhe: Griff auf 80–120 cm Höhe

  • Feuerlöscher müssen gut sichtbar, leicht zugänglich und eindeutig gekennzeichnet sein (nach ASR A1.3 / DIN 4844)


In besonderen Einsatzbereichen wie beispielsweise Werkstätten oder im Außenbereich lohnt es sich den Feuerlöscher mit eine Schutzhaube oder einem Schutzkasten zu schützen.

 
 
 

Kommentare


bottom of page